
Univ.- Prof. Dr.-Ing. Georg Duda
SpokespersonCharité - Universitätsmedizin Berlin
Julius Wolff Institut
Einstein Centrum für Regenerative Tharapien
Föhrer Straße 15
13353 Berlin
Campus- bzw. interne Geländeadresse:
Südstraße 2
Sie befinden sich hier:
Expertise
Das Forschungsinteresse von Prof. Dr.-Ing. Georg Duda ist das Spannungsfeld zwischen Biologie und Mechanik. Der promovierte Biomechaniker beschäftigt sich vordergründig mit dem muskuloskeletalen System und der Interaktion von Knochen und Muskeln. Dabei ist er besonders an den biomechanischen Einflüssen und deren Auswikungen auf einen intakten und verletzten Bewegungsapparat (z.B. Gelenk- und Knochenbelastungen) interessiert.
Prof. Duda konzentriert sich unter anderem auf die Wechselwirkung zwischen den physikalischen sowie mechanischen Bedingungen und der biologischen Regeneration im Bewegungsapparat. An Beispielen aus der Knochen- und Knorpelheilung konnte er erfolgreich die Bedeutung biomechanischer Rahmenbedingungen von Zellen und Gewebe während der Heilung des muskuloskeletalen Systems nachweisen. Aus dem Verständnis der mechanobiologischen Wechselwirkung wurden sowohl Implantate zur Frakturversorgung neu konzipiert als auch Behandlungen grundlegend verändert.
Diese Arbeiten sind Basis für neue Ansätze in der regenerativen Medizin. Die Forschung zielt darauf ab, die körpereigenen Regenerationsvorgänge zu verstehen und wenn nötig zu stimulieren. So kann die natürliche Heilung des muskuloskeletalen Systems unterstützt werden. Das grundlegende Verständnis der mechanischen Stimulation hilft, um die endogene Regeneration verstehen und auch maßgeblich steuern zu können. Es zeigt sich, dass insbesondere die frühe Phase der Knochenheilung u.a. durch mechanische Faktoren beeinflusst wird. Dies bietet neue Ansätze für die regenerative Medizin.
Lebenslauf Univ.- Prof. Dr.-Ing. Georg Duda
Prof. Dr. Georg Duda wurde 1966 in Berlin geboren. Nach seinem Studium der Feinwerktechnik und Biomedizinische Technik an der Technischen Universität Berlin war er 1991/92 im Biomechaniklabor der Mayo Clinic (USA) tätig. Anschliessend promovierte er im Bereich Biomechanik an der TU Hamburg-Harburg. Als Postdoc war er an der Universität Ulm in der unfallchirurgischen Forschung und Biomechanik tätig. 1997 wurde er Leiter des Forschungslabors des Centrums für Muskuloskeletale Chirurgie (CMSC) an der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Er habilitierte 2001 und folgte ein Jahr später dem Ruf auf die C3-Professur "Biomechanik und Biologie der Knochenheilung". Seit 2008 ist er Direktor des Julius Wolff Instituts und W3-Professor für Biomechanik und Muskuloskeletale Regeneration.
Funktionen / Ämter
Professur
- W3-Professor „Biomechanics and Biology of Bone Regeneration“ Charité – Universitätsmedizin Berlin
- Kooption an der Freien Universität Berlin
Vorsitz und Mitgliedschaften in Berliner Forschungsverbünden
- Sprecher des BMBF Forschungbsverbunds “OVERLOAD-PrevOP Understanding and preventing the progression of primary osteoarthritis” and of all eight MSK research networks
- Sprecher der DFG Forschergruppe FOR 2165 “Regeneration in Aged”
- Vize-Direktor des Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies
- Sprecher der DFG Graduiertenschule 203, Berlin-Brandenburg School for Regenerative Therapies
- Sprecher des Einstein Center for Regenerative Therapies
- Projektleiter im Verbund und Forschungsbau Berlin Center for Advanced Therapies
- Projektleiter im Verbund und Forschungsbau "Der Simulierte Mensch"
Internationaler Gastwissenschaftler
- Garstprofessor für "Regenerative Medicine and Musculoskeletal Sciences", University of Oxford, UK
- International Faculty of the Wyss Institute for Biologically Inspired Engineering, Harvard University, Boston, USA
Vorsitz und Mitgliedschaften Vereinigungen und Zeitschriften
- Mitglied der DFG Senatskommission Klinische Forschung
- Beiratsmitglied der Zeitschrift Science Translational Medicine
- Beiratsmitglied der Regenerative Medizin Initiative Berlin-Brandenburg
- Mitglied des Herausgeber-Beirats der Zeitschrift European Orthopaedics and Traumatology
- Mitglied des Herausgeber-Beirats der Zeitschrift Tissue Engineering
- Mitglied des Herausgeber-Beirats der Zeitschrift Journal of Experimental Orthopaedics
